Und den Weg unserer Benediktiner Biere in die Welt.
Gutes Bier brauen – das ist eine Kunst, die mit den Benediktiner Mönchen vor vier Jahrhunderten ihren Anfang hatte. Begleiten Sie uns ein Stück auf unserer Reise von unserer Heimat in Ettal hinaus in die Welt und entdecken Sie dabei, woher wir kommen, wohin wir gehen und was die benediktinischen Prinzipien mit Bierbrauen zu tun haben.
Im Keller der Benediktinerabtei des Klosters Ettal beginnt die Geschichte unseres Weissbieres. Dieser 400 Jahre alten Brautradition, entwickelt von den Benediktiner Mönchen, fühlen wir uns bis heute verpflichtet. Die Ruhe des auf 877 Meter Höhe gelegenen Klosters, der respektvolle Umgang mit der Natur und den Rohstoffen sowie die benediktinische Sorgfalt machen unsere Biere bis heute besonders. Hier liegen unsere Wurzeln. Mehr zum Leben im Kloster Ettal erfahren Sie hier.
Ruhe bewahren ohne stillzustehen. Traditionen, die man bewahren will, gibt man weiter. Wir haben unsere mit der Licher Privatbrauerei geteilt – einem Ort, an dem unsere alten Brauprinzipien in neuem Glanz erstrahlen. Bewährtes Rezept, neuer Ort. So stellen wir sicher, dass unsere Benediktiner Biere ganz im Sinne der Benediktinischen Prinzipien gebraut werden.
Deshalb teilen wir seit jeher neben unseren Biersorten auch die Benediktinischen Prinzipien mit allen, denen es heute an Zeit und Ruhe fehlt. Für uns sind das die Zutaten für ausgewogene Weissbiere und gleichzeitig das Rezept für das gute Leben. Ein guter Grund zum Expandieren: von der Gastronomie in den Einzelhandel. Von Deutschland in die Welt. Denn mit unseren Benediktiner Bieren tragen wir auch immer die bewährten Weisheiten weiter, auf deren Grundlage unser Weissbier gemacht wurde. Wohl bekomm’s.
... und „Wohl bekomm’s“ wünschen die Geschäftsführer der Benediktiner Weissbräu GmbH.
Pater Johannes und Holger Pfeiffer